"Auch in Krisenzeiten nehmen die rheinland-pfälzischen Zahnarztpraxen Fort- und Weiterbildung ernst und auch wahr. Das freut uns!"
Mit dem aktuellen Fortbildungsprogramm wollen wir Ihnen ein rundes, attraktives Angebot machen und im Bereich der Themen rund um das Praxismanagement werden wir natürlich immer auch auf die aktuellen Entwicklungen zu Covid-19 eingehen.
"Die Landeszahnärztekammer ist das Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um die zahnärztliche Berufsausübung. Dies gilt nicht nur für die alltägliche Praxisführung. Denn es gibt auch Phasen, in denen weitreichende Entscheidungen zu treffen sind, etwa beim Berufsstart, bei der Existenzgründung oder bei Abgabe der eigenen Praxis gegen Ende der Berufstätigkeit. Hier ist neutrale Beratung wichtig." Dr. med. dent. Stefan Hannen, Vorstandsmitglied LZK
Existenzgründungsseminar 05.12.2020 + 24.04.2021
Strategische Praxisnachfolge 04.09.2021
Diese Seminare werden stets als sehr gut und hilfreich bewertet, finden großen Zuspruch und haben sich erfolgreich etabliert. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht von Frau Dr. med. dent. Jennifer Bitzer, die den Weg in die Selbstständigkeit bereits gewagt und nicht bereut hat.
Im Fokus steht im kommenden Jahr die Parodontologie - für Kurzentschlossene gibt es noch die Chance auf zwei attraktive Fortbildungsangebote:
Unser Klassiker „Curriculum Parodontologie“ feiert Jubiläum und startet Ende Januar 2020 zum 10. Mal!
Unter dem Motto „Bestens verzahnt“ bietet der Zahnheilkunde-Kongress am 24. und 25. April 2020 einen tiefen Blick in das gesamte Spektrum moderner Zahnheilkunde und betont dabei insbesondere die Bedeutung der Parodontologie. Hochklassige Vorträge finden in praxisrelevanten Hands-on-Kursen und exzellenten Workshops ihre sinnvolle Ergänzung.
Trotz guter Mundhygiene und zahnfreundlicher Ernährung – Zähne wie „Kreide“: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) beschäftigt zunehmend Zahnärzte, betroffene Kinder und ihre Eltern. Die Verbreitung, die Ursachen und die Therapie der MIH stehen im Fokus intensiver Forschungsbemühungen – doch was ist bislang bekannt?
Ein Fachartikel von Dr. Julian Schmoeckel, Mhd Said Mourad, Dr. Marina A. Petrou, Prof. Dr. Christian H. Splieth - erschienen im Zahnärzteblatt der LZK Rheinland-Pfalz (Ausgabe 03/2018).
Das passende Seminar "Zähne wie Kreide? - Ein Überblick zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)" mit Dr. Julian Schmoeckel findet am Freitag, den 01.03.2019 im Fortbildungsinstitut der LZK Rheinland-Pfalz statt.